Lymphsystem, Ernährung & Brasilianische Lymphdrainage – So unterstützt du deinen Körper optimal
Was ist das Lymphsystem?
Das Lymphsystem spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Es ist ein weit verzweigtes Netzwerk aus Lymphgefäßen, Lymphknoten und lymphatischen Organen, das für den Abtransport von Schadstoffen, den Immunabwehrprozess und die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts verantwortlich ist. Ein gut funktionierendes Lymphsystem unterstützt den Abtransport von Stoffwechselprodukten und trägt zu einem starken Immunsystem bei.
Im Gegensatz zum Blutkreislauf ist das Lymphsystem kein geschlossenes System und besitzt keine eigene aktive Pumpe wie das Herz. Der Lymphfluss wird vor allem durch Muskelbewegung, Atmung und externe Stimulation, wie etwa durch Massagen oder Lymphdrainage, angeregt. Deshalb ist Bewegung essenziell, um den Lymphfluss zu unterstützen.
Meine persönliche Erfahrung mit dem Lymphsystem
Das Thema Lymphsystem betrifft mich nicht nur aus fachlicher Sicht, sondern auch persönlich. Seit meiner Pubertät leide ich an einem Lipödem, einer chronischen Fettverteilungsstörung, die häufig mit Schmerzen, Schwellungen und einem eingeschränkten Lymphfluss einhergeht. Mit jeder Schwangerschaft und Geburt wurde es schlimmer, und nach meiner Chemotherapie hatte ich einen weiteren starken Schub.
Um meine Beschwerden zu lindern, gehe ich einmal pro Woche zur manuellen Lymphdrainage, was mir sehr hilft. Die Behandlung sorgt dafür, dass angestaute Flüssigkeit besser abtransportiert wird und sich das Gewebe spürbar leichter anfühlt. Zusätzlich trage ich eine Kompressionsstrumpfhose oder Kompressionsleggins (am liebsten beim Joggen), die den Lymphfluss unterstützt und das Fortschreiten des Lipödems verlangsamt. Auch wenn sie manchmal unbequem ist, merke ich deutlich, wie viel besser sich meine Beine damit anfühlen.
Nach meiner Brust-OP, bei der mir 18 Lymphknoten entfernt wurden, wurde mir noch bewusster, wie entscheidend das Lymphsystem für die Heilung und das allgemeine Wohlbefinden ist. Ich habe lange überlegt, wie ich meinen Körper weiter unterstützen kann, und entschied mich letztes Jahr für eine Operation an meinen Unterschenkeln, da dort die Schmerzen am schlimmsten waren.
Eigentlich müssten auch meine Oberschenkel und Arme operiert werden, aber bisher sind die Schmerzen dort nicht so stark wie in den Waden. Leider übernimmt die Krankenkasse die Kosten (wenn überhaupt) erst ab Stadium III, und ich habe Stadium II. Außerdem habe ich besonders bei den Armen Bedenken, da auf meiner linken Seite die Lymphknoten fehlen – das könnte die Heilung noch schwieriger machen.
Gerade durch meine eigene Erfahrung weiß ich, wie entscheidend die richtige Ernährung, Bewegung und gezielte Unterstützung für ein gesundes Lymphsystem sind. Deshalb möchte ich mein Wissen weitergeben und zeigen, wie jeder selbst aktiv werden kann.
Zusammenhang zwischen Ernährung & Lymphfluss
Unsere Ernährung hat einen direkten Einfluss auf das Lymphsystem. Bestimmte Lebensmittel unterstützen den Lymphfluss und helfen, Stauungen oder Entzündungen zu vermeiden, während andere das System belasten und zu Schwellungen oder Trägheit führen können. Eine frische, ausgewogene Ernährung mit viel Wasser, frischem Obst, Gemüse und gesunden Fetten kann dazu beitragen, das Lymphsystem aktiv zu halten und den Abtransport von Stoffwechselendprodukten zu verbessern.
Brasilianische Lymphdrainage – was bringt sie und für wen ist sie geeignet?
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, aber effektive Massagetechnik, die den Abfluss von Lymphflüssigkeit anregt und Schwellungen effizient reduziert. Sie wird häufig bei Lymphödemen, nach Operationen oder bei Lipödemen eingesetzt.
Brasilianische Lymphdrainage
Eine besonders wirksame Variante ist die brasilianische Lymphdrainage. Diese intensive Methode nutzt spezielle Grifftechniken, um den Lymphfluss zu stimulieren und sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Mit ihrer Hilfe kannst du nicht nur Schwellungen reduzieren, sondern auch deine Haut straffen und dein allgemeines Wohlbefinden steigern.
Vorteile der brasilianischen Lymphdrainage
- Intensivere Entgiftung: Kombination aus Massagegriffen und rhythmischen Streichungen.
- Schnellere Ergebnisse: Im Vergleich zur klassischen Lymphdrainage oft schneller spürbar.
- Verbessertes Hautbild: Effektive Reduzierung von Wassereinlagerungen und sichtbare Verbesserung des Hautbildes.
- Stoffwechsel- und Immunsystem-Unterstützung: Regt den Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem.
Möchtest du die brasilianische Lymphdrainage ausprobieren? Ich freue mich, dich ab dem 01.04. in Wedel im tri beauty Studio oder mobil zu unterstützen! Schreib mir einfach über das Kontaktformular.
Wie kannst du dein Lymphsystem aktiv unterstützen?
Neben der richtigen Ernährung gibt es einige einfache Maßnahmen, die du in deinen Alltag integrieren kannst:
Bewegung – am besten in Kompression
- Durch Bewegung, insbesondere Gehen oder leichte Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren, wird die Lymphe angeregt und besser abtransportiert.
- Das Tragen von Kompressionskleidung verstärkt diesen Effekt, indem es den Druck auf das Gewebe erhöht und die Pumpleistung des Lymphsystems unterstützt.
Viel Wasser & Kräutertee trinken
- Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hält das Lymphsystem in Schwung, da es auf genügend Wasser angewiesen ist, um Abfallstoffe aus dem Körper zu transportieren.
- Besonders entwässernde Kräutertees wie Brennnessel, Löwenzahn oder Schachtelhalm können helfen, überschüssige Flüssigkeit auszuleiten.
Wenig Salz & verarbeitete Lebensmittel
- Salz bindet Wasser im Gewebe und kann dazu führen, dass sich Schwellungen verstärken. Besonders industriell verarbeitete Lebensmittel enthalten oft versteckte Salze und Zusatzstoffe, die den Körper belasten.
- Eine frische, unverarbeitete Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fetten hilft, den Körper zu entlasten.
Möglichst keinen Alkohol
- Alkohol dehydriert den Körper und kann den Lymphfluss verlangsamen. Zudem belastet er die Leber, die eine wichtige Rolle beim Abbau von Toxinen spielt.
- Ein überlastetes Lymphsystem kann dadurch träger werden und Flüssigkeit schlechter abtransportieren.
Selbstmassage & Lymphaktivierung
- Sanfte Massagetechniken wie die Gesichtsmassage mit einem GuaSha-Stein oder die gezielte Stimulation der Lymphknoten können helfen, den Lymphfluss zu unterstützen.
- Besonders hilfreich sind kreisende Bewegungen in Richtung der Lymphknoten sowie sanfte Ausstreichungen, um Stauungen zu vermeiden.
- Eine regelmäßige Selbstmassage kann den Abtransport von Flüssigkeit unterstützen und das Gewebe entlasten.