Zum Inhalt springen
- Reichlich Gemüse gegart oder roh
- mehrmals Vollkorngetreideprodukte (-brot, -reis, -nudeln, -flocken, Hirse, Quinoa, Amaranth)
- reichlich Öle und pflanzliche Fette (kaltggepresstes Lein-, Oloven- und Rapsöl, Pflanzenmargarine reich an Omega-3-Fettsäuren)
- 50 g Nüsse oder Nussmus (Walnüsse, Haselnüsse, Paranüsse, Mandel, Sesam)
- 250 ml Reis- oder Hafermilch (mit Calcium angereichert)
- 2 – 2,5 Liter Wasser oder Kräutertee
- zusätzlich Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Tofu und andere Sojabohnen
- KEIN Fast Food, ungesunde Fette oder schnell resorbierbaren Kohlenhydrate
- was Frau Dr. med. Jänsch in diesem Interview empfiehlt, ist eine Ernährung ohne Risiko für die Patientin:
- keine tierischen Lebensmittel (Fleisch, Fisch,Milch, Eier und Honig)
- keine schnell resorbierbaren Kohlenhydrate
- keine verarbeiteten Lebensmittel (alle so natürlich wie möglich, schonen zubereitet, saisonal und regional, ohne Zusätze und Konservierungsmittel)
- ansonsten, wie die allgemeine Empfehlung
- Intervallfasten 12-14 Stunden täglich (z.b. 18 – 8 Uhr)