Scheinfasten – Fasten, ohne wirklich zu fasten?

Fasten klingt radikal: nichts essen, nur trinken, Disziplin pur – genau mein Ding…nicht. Doch es gibt eine sanftere Variante, welche viele Vorteile des Fastens bietet, ohne komplett auf Nahrung zu verzichten: Scheinfasten.

Scheinfasten („Fasting Mimicking Diet“) ist eine Ernährungsmethode, bei der der Körper in einen Fastenzustand versetzt wird, obwohl man weiterhin bestimmte Mengen an Nahrung zu sich nimmt. Durch die gezielte Reduktion von Kalorien, Eiweiß und bestimmten Nährstoffen glaubt der Körper, er wäre im Fastenmodus und aktiviert viele der positiven Effekte des klassischen Fastens – ohne dass man komplett auf Essen verzichten muss. Yay!

Wie funktioniert Scheinfasten?

  • Die Kalorienzufuhr wird für 5 Tage stark reduziert. Am 1. Tag liegt sie bei ca. 1.200 Kalorien, an den folgenden 4 Tagen wird sie auf 650-750 Kalorien gesenkt. Vor Beginn sollte man 1-2 Entlastungstage einlegen und Tag 6-7 sollten Aufbautage sein.
  • Die Ernährung besteht hauptsächlich aus pflanzlichen Fetten, komplexen Kohlenhydraten und wenig Eiweiß, um den Körper nicht aus dem „Fastenmodus“ zu reißen.
  • Keine hochverarbeiteten Lebensmittel, kein Zucker, keine tierischen Produkte oder schwer verdaulichen Speisen.

Welche Vorteile hat Scheinfasten?

  1. Regeneration & Zellschutz Während des Fastens werden beschädigte Zellbestandteile recycelt – ein Prozess namens Autophagie. Dieser natürliche Mechanismus trägt dazu bei, alte oder fehlerhafte Zellen zu reparieren oder abzubauen, wodurch das Risiko für altersbedingte Krankheiten reduziert werden kann. Das kann sich positiv auf das Immunsystem auswirken und den Alterungsprozess verlangsamen.
  2. Entzündungen reduzieren Chronische Entzündungen stehen im Zusammenhang mit zahlreichen Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. Durch die Reduzierung der Kalorienzufuhr und die Aufnahme von entzündungshemmenden Nährstoffen kann Scheinfasten dazu beitragen, Entzündungswerte im Körper zu senken.
  3. Blutzucker & Insulin verbessern Eine ständige Nahrungsaufnahme führt dazu, dass unser Körper kontinuierlich Insulin produziert, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Durch Scheinfasten werden die Pausen zwischen den Mahlzeiten verlängert, was den Insulinspiegel senkt und die Insulinsensitivität verbessert. Ein stabiler Blutzuckerspiegel hilft nicht nur bei der Prävention von Typ-2-Diabetes, sondern kann auch Heißhungerattacken verhindern und das allgemeine Energielevel ausgleichen. (siehe auch Meal, don’t snack!)
  4. Darmgesundheit fördern Unser Verdauungssystem ist oft im Dauereinsatz. Durch Scheinfasten bekommt der Darm eine Pause, die der Darmflora zugutekommt. Während der Essenspausen kann der Körper sich auf die Reparatur der Darmschleimhaut konzentrieren und so eine gesündere Verdauung fördern. Zudem füttern wir die guten Darmbakterien mit ballaststoffreicher Nahrung während der Essenszeiten, was das Mikrobiom stärkt.
  5. Sanfter Einstieg ins Fasten Viele Menschen empfinden den kompletten Verzicht auf Nahrung als herausfordernd. Scheinfasten bietet eine Möglichkeit, in die Welt des Fastens einzutauchen, ohne vollständig auf Essen zu verzichten. Da der Körper weiterhin mit einer geringen Menge an Nährstoffen versorgt wird, fällt es vielen leichter, durchzuhalten. Dadurch können sich Fastenneulinge langsam an die positiven Effekte des Fastens herantasten.

Wenn du von den gesundheitlichen Vorteilen des Fastens profitieren möchtest, aber kein striktes Nahrungsverbot durchhalten kannst oder gesundheitliche Einschränkungen hast, kann Scheinfasten eine gute Alternative für dich sein.  Es ist ein sanfter Weg, den Körper zu entlasten, regenerative Prozesse zu fördern und gleichzeitig bewusster zu essen. Vielleicht einen Versuch wert?